Bewegung ist ein wundervolles Mittel um das Sein in verschiedenen Dimensionen zu erforschen. Damit kann Entwicklung und Potentialentfaltung unterstützt und umfassende Gesundheit gefördert werden.
Denn spezifisch angewandte Bewegung wirkt regulierend auf die Nervensysteme. Und kann auch die Funktionen im Gehirn verbessern. Genau dies wird in der Feldenkrais Methode ausgenutzt. Dabei geht es nicht nur um das WAS, was für eine Bewegung? Genauso wichtig ist das WIE. Mit welcher Qualität kann eine Bewegung ausgeführt werden? Oder zusammengefasst: wie kann Bewegung erlernt oder verbessert werden?
Ich habe einen Hintergrund in zeitgenössischem Bühnentanz und im Aikidô. Jedoch kam ich nicht zum Tanz, weil ich schon als kleines Kind besonders talentiert war. Im Gegenteil, Bewegungsunterricht war eine Massnahme um meine schlechte grobmotorische Koordination zu verbessern.
Mit der Ausbildung zur Feldenkrais Praktizierenden veränderte sich meine Sicht auf den Tanz. Das WIE rückte immer mehr in den Vordergrund. Forschen, Experimentieren wurde zum eigentlichen Inhalt meiner Recherchen. Improvisation, der Ausdruck im Moment und von innen heraus, wurde spannender als das Festlegen von choreographierten Bewegungsabfolgen im Tanz.
Daneben nahm das Aikidô eine besondere Stellung ein. Denn nur wenn klar ist WIE ich mich bewegen muss, funktioniert auch das WAS – die Technik um den Angreifer loszuwerden.
Um mein Wissen über das ganze Spektrum vom Bewegungs-Lernen bis zur Regulierung der Nervensysteme zu erweitern, habe ich mich neben der Feldenkrais Methode auch im Sounder Sleep System ausbilden lassen. Für mehr Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe erlangte ich das CAS Dance Science: motorisches Lernen & Training am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität Bern. Dieses schloss ich mit einer Arbeit über Propriozeption und Training ab.
Seit 2006 bin ich selbständig als Feldenkrais Praktizierende in Winterthur tätig. Ich bin zertifiziertes Mitglied des Schweizerischen Feldenkrais Verbandes SFV und mit der Feldenkrais Methode registriert bei EMR, ASCA und EGK.
Ich spreche und unterrichte auf Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch und Englisch.
Ausbildung in der Feldenkrais Methode mit Myriam Pfeffer (1928 – 2014), Paul Newton, Sabine Pfeffer, Jeff Haller, Jerry Karzen, Richard Corbeil, François Combeau u.a.; 2004 – 2007 bei Accord Mobile, Paris
Ausbildung im Sounder Sleep System™ mit Janine Holenstein, Winterthur
CAS Dance Science: Motor Learning & Training, Institut für Sportwissenschaften, Universität Bern
Working with Children, eine praxisorientierte Weiterbildung mit Theorien und Techniken der Feldenkrais Methode und der Anat Baniel Methode, NeuroMovement® mit Nancy Aberle & Lynn Bullock, Zagreb
Solutions – Movement Intelligence mit Ruthy Alon (25.01.1930 – 30.12.2020), ZIST Penzberg
Aikidō & Aikitaisō mit David Sousa Sensei, Aikiryū Kenshūkai Adliswil/Zürich, und Charles Abelé Shihan (1954 – 2006), F.AAGE Frankreich
Tanz Ausbildung in zeitgenössischem Bühnentanz, an der Zürich-Tanz-Theater-Schule (heute: HF, Tanzwerk 101), Zürich Danach Weiterbildungen in somatischem zeitgenössischen Tanz, Technik Peter Goss, Contact Improvisation, Axis Syllabus und Butō in Paris und der Schweiz.
Matura Typus C (mathematisch-naturwissenschaftlich), Winterthur
Im Gespräch mit Joëlle Menzi, Kunsthalle Winterthur:
Feldenkrais – Eine Annäherung an Franz Erhard Walthers 1. Werksatz
Im Gespräch mit Joëlle Menzi, Kunsthalle Winterthur:
Feldenkrais – Eine Annäherung an Franz Erhard Walthers 1. Werksatz (Trailer)
Über mich & Feldenkrais - im Gespräch mit Christina Petersen