Die Rolle der non-verbalen Kommunikation für gelingende Selbstorganisation und bedeutsame FI‘s

Weiterbildung für Feldenkrais Praktizierende mit Brigitte Heusser

"Man kann nicht nicht kommunizieren."

Inhalt

  • Wir kommunizieren ständig, ob wir wollen oder nicht. Während dem Unterrichten von FI ist non-verbale Kommunikation via Berührung das grundlegende Instrument. Zu wissen was man kommuniziert ist deshalb entscheidend.
  • Genauso elementar ist es auf die non-verbalen Antworten einzugehen. Denn nicht alles was für uns als Praktizierende wichtig sein könnte, wird zu Beginn der Lektion verbal kommuniziert. Sei es, weil es als unwichtig erachtet wird, weil es aktuell nicht präsent ist, weil keine bewusste Erinnerung vorhanden ist, weil nicht verbal kommuniziert werden kann…
  • Basis für solche sensomotorischen Interaktionen ist unsere Fähigkeit des Lauschens. Dass wir gleichwohl unserem Gegenüber als auch uns selbst aufmerksam zuhören können. Dann gelingt leichte Selbstorganisation. Durch diese Subjektivität und Intersubjektivität kann Funktionale Integration in bedeutsame Tiefen vordringen.
  • Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung, angeleitete FI’s und Übungen aus dem Aikidō werden verwendet um verschiedene Facetten der non-verbalen Kommunikation zu erfahren und klären.
  • Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmer.innen.

Zielpublikum

  • Feldenkrais Praktizierende, welche sich im Aufbau ihrer Praxis befinden und das Vertrauen in ihre Fähigkeit FI’s zu unterrichten stärken möchten.
  • Schon länger praktizierende Feldenkrais PädagogInnen, welche die Qualität ihrer FI’s und die Leichtigkeit Ihrer Selbstorganisation verbessern möchten.
  • Feldenkrais Praktizierende, welche neugierig sind, wie die eigene Aikidō Praktik die non-verbale Kommunikation in der FI bereichert.

Über Brigitte Heusser

  • Brigitte Heusser arbeitet seit 16 Jahren als Feldenkrais Lehrerin. Sie hat einen beruflichen Hintergrund in zeitgenössischem Tanz und langjährige Praxis in Aikidō (1. Dan) & Aikitaisō (Japanisches Yoga & Meditation).
    Sie vertiefte ihre Kenntnisse über motorisches Lernen & Training mit einem Certificate of Advanced Studies am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität Bern und fokussierte sich in ihrer Abschlussarbeit auf die Propriozeption (Sinn für die eigene Körperwahrnehmung).
  • Schon während ihrer Feldenkrais Ausbildung fühlte sie sich beim Unterrichten von FI’s „kompetenter“ als bei ATM’s. Durch die Berufspraxis hat sie beides verfeinert und sich kontinuierlich der Integration von Theorie und Praxis gewidmet.

Datum, Zeit & Kosten

  • 22. & 23. April 2023

  • 10 – 17 Uhr

  • CHF 290

Ort

  • beWEGungsRAUM, Tösstalstrasse 23, 8400 Winterthur

Anmeldung